|
Widerstands Farbcode
|
Funktionsweise und Beispiel
Widerstände dienen in der Elektronik der Strombegrenzung oder Spannungsteilung. Widerstände haben einen bestimmten Wert, der nicht überstiegen werden darf, da sonst das Bauteil zuschaden kommt. Wie stark der Widerstand R ist, hängt von der Stromstärke I und der Spannung U ab: R = U/I. Die Einheit des Widerstand ist Ohm, das Symbol dafür ein großes griechisches Omega (Ω). Der maximale Belastungswert des Bauteils "Widerstand" ist immer mit 4 oder 5 farbigen Ringen gekennzeichnet. Es gibt auch Widerstände mit 6 Ringen; da enthält der 6. Ring jedoch nur zusätzliche Informationen zu Temperaturen am Widerstand. Der Widerstandswert bei 6 Ringen wird genauso ermittelt wie bei 5 Ringen.
Diese liest man anhand von Widerstands-Farbtabellen ab:
- Zähle die Ringe: So genannte Kohleschichtwiderstände haben 4, so genannte Metallschichtwiderstände haben 5.
- Stelle fest, welcher Ring der erste und welcher der letzte ist. Dabei ist zu beachten, das silber- und goldfarbene Ringe stets nur an 3./4. Stelle bei Kohleschichtw. und 4./5. Stelle bei Metallschichtw. vorkommen, weiße Ringe genau dort nicht. Befinden sich keine solche Farbringe auf dem Widerstand, ist ein Anhaltspunkt, dass der letzte Ring etwas weiter von den anderen Ringen entfernt ist, oder der Abstand vom letzten Ring zum Rand größer ist als der Abstand Rand zum ersten Ring.
- Die Farben haben alle bestimmte Werte von 0 bis 9. Bei 4 Ringen werden die ersten beiden Ringe gewertet, bei 5 die ersten 3. Rot hat beispielsweise den Wert 2, dann werden zwei rote Ringe zu Beginn eines 4 Ring-Widerstandes als 22 gewertet.
- Der 3. bzw. 4. Ring ist der so genannte Multiplikator. Je nach Farbe wird jetzt die bisher erhaltene Zahl (hier 22) multipliziert.
- Der letzte Ring ist der Toleranzring, der die Abweichung des Widerstandswerts bestimmt. Hat ein Widerstand also "auf dem Papier" 100Ω, und eine Toleranz von ±1%, dann darf er im realen Einsatz tatsächlich zwischen 99 und 101Ω haben, eben 1% von 100Ω = 1Ω Abweichung in beide Richtungen um den Nennwert.
Beispiele:
- Die Farbringe gelb - violett - rot - braun bedeuten (gelb an 1./2. Stelle = 4 und violett an 1./2. Stelle = 7 ergibt 47) * (rot an 3. Stelle = 100)Ω bei einer Toleranz von (braun an 4. Stelle ±1%), also 47 * 100Ω ±1% = 4700Ω ±1% = 4,7 kΩ. Damit ergibt sich für den Widerstand bei einem Nennwert von 4,7 kΩ ein möglicher Toleranzbereich von (1% von 4,7kΩ = 0,047kΩ) 4,7kΩ - 0,047kΩ = 4,653 kΩ bis 4,7kΩ + 0,047kΩ = 4,747 kΩ.
- Ein Widerstand mit den fünf Ringen grün - braun - braun - rot - braun hat einen Nennwert von (grün an 1.-3. Stelle = 5 und braun an 1.-3. Stelle = 1 ergibt 511) * (rot an 4. Stelle = 100)Ω und weist eine Toleranz von (braun an 5. Stelle = ±1%) auf. Damit hat dieser Widerstand einen Wert von 511Ω * 100 = 51100Ω = 51,1 kΩ ±1 %.
Bedienung
Eingabe
-
Berechnung des Widerstandswertes aus den vom Widerstand abgelesenen Farbwerten
-
Anzeigen der Widestandsfarbtabelle für 4-Ringe
-
Anzeigen der Widestandsfarbtabelle für 5-Ringe
Berechnung des Widerstandwertes
Eingabe
-
Auswahl der Anzahl der Ringe
-
Auswahl der Farbe Ring 1
-
Auswahl der Farbe Ring 2
-
usw..
Ausgabe
Widerstandswert in Ohm sowie die Toleranz in %
Anzeigen der Widestandsfarbtabelle für 4- oder 5-Ringe
Eingabe
-
Ausgabe
Anzeige der gewünschten Widerstandsfarbtabelle